Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Prof. Radlanski betrachtet embryonale Schnittserien. Die Objektträger sind in zwei Reihen fortlaufend in den Sichttafeln angeordnet.

Forschungsschwerpunkte

Die folgenden Seiten zeigen Beispiele aus der Forschung zur craniofacialen Mikrostruktur  und Morphogenese.

 

 

Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie

Zwei Doktorandinnen stehen vor einem Whiteboard und präsentieren 3D-Befunde, die mit Magneten angepinnt sind.
Zwei Doktorandinnen stehen vor einem Whiteboard und präsentieren 3D-Befunde. Foto: Prof. Radlanski
Morphometrische Untersuchungen an µCT-Aufnahmen.
Morphometrische Untersuchungen an µCT-Aufnahmen. Foto: Prof. Radlanski
Histologie und 3D-Datensätze im Vergleich.
Histologie und 3D-Datensätze im Vergleich. Foto: Prof. Radlanski

Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung ist die craniofaciale Morphogenese.

In Kooperation mit dem 3D-Labor der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. H. Schwandt und J. Weinhold) und der Oralbiologischen Technologie der Universität Bonn (Prof. Dr. C. Bourauel) werden hochaufgelöste Micro-CT-Aufnahmen zur Darstellung der humanen vorgeburtlichen Kopfentwicklung der Hart- und Weichgewebe durchgeführt.

In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Biotechnologie der TU Berlin (Prof. Dr. R. Lauster, Dr. J. Rosowski) werden Grundlegende Vorgänge auf auf dem Gebiet der Zahnentwicklung bearbeitet.

Gegenwärtig werden, in Kooperation mit Prof. Mark Hill, School of Medical Sciences, UNSW Sydney Australia, die embryonalen und fetalen Schnittserien (Radlanski-Collection), bestehend aus ca. 50.000 Einzelschnitten, digitalisiert und ins Internet gestellt.

https://human-embryology.org/wiki/Radlanski_Collection

Die Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Craniomorphogeneseforschung, zu der auch über fünfzig Doktorand*innen beigetragen haben, werden in der Gesamtschau analysiert und in Form eines umfangreichen Bildatlases zusammengestellt.

Publikationen

Publikationen der Abteilung Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie bis dato

Craniofaciale Morphogenese

Um die vorgeburtliche Entwicklung der craniofacialen Region des Menschen zu veranschaulichen, untersuchen wir die Vorgänge anhand multimodaler bildgebender Prozesse (computer-gestützte 3D-Rekonstruktionen basierend auf histologischen Schnittserien, µCT, µMRT, Ultraschall), in Zusammenarbeit mit dem 3D-Labor der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Hartmut Schwandt und Herrn Joachim Weinhold und dem Leiter der Abteilung Oralmedizinische Technologie der Universität Bonn, Prof. Dr. Christoph Bourauel.